Herr Vorsitzender, verehrte Diskussionsteilnehmer, meine Damen und Herren. Sowohl der maltesische Minister als auch der Rektor sprachen in ihren Ausführungen von der Schnittstelle zwischen Religion und Außenpolitik. Es gibt eindeutig eine Schnittstelle. Auch die Rektorin verwendet in ihren Schlussbemerkungen das Wort „zynisch“. Es gibt auch viel Zynismus und Skepsis, die nur allzu offensichtlich sind, und ich denke, dafür gibt es einen grundlegenden Grund. Weit verbreitet ist die Überzeugung, dass außenpolitische Entscheidungen oft ohne Rücksicht auf ethische oder moralische Faktoren getroffen werden. Es ist eine Frage der Loyalität gegenüber einer Gruppe, zu der man zufällig gehört, und dann folgt man unkritisch einer von dieser Gruppe diktierten Vorgehensweise. Es wird nicht versucht, das eigene Gewissen zu durchsuchen, zu entscheiden, was falsch, was richtig ist in einer besonderen Situation.
Ich denke, es lohnt sich, daran zu erinnern, dass es einmal eine sehr mächtige Bewegung namens Blockfreie Bewegung gab. Sie existiert noch, aber sie hat viel von der Kraft und Vitalität verloren, die sie in der Blockfreien Bewegung hatte. Und dabei hat sicherlich ein damaliger Führer aus Ihrem Teil der Welt eine Vorreiterrolle gespielt. Joseph Broz Tito aus Jugoslawien war einer der Pfeiler der Blockfreien Bewegung. Dann hatten wir auch in diesem Teil der Welt Erzbischof Makarios von Zypern, der zusammen mit Weltführern aus verschiedenen geographischen Regionen und Kulturen eine führende Rolle spielte. Jawaharlal Nehru aus Indien. Dann werden Sie nächstes Jahr Ihren interreligiösen Dialog in Indonesien führen. Präsident Sukarno von Indonesien und ein Führer meines eigenen Landes, die erste weibliche Premierministerin der Welt, der verstorbene Sirimavo Bandaranaike, war ein großer Teil dieser Bewegung. Es gab andere, deren Namen bekannt sind. Nasser von Ägypten und so weiter. Der springende Punkt der Blockfreien Bewegung war nun, jede außenpolitische Frage nach ihren Vorzügen zu betrachten. Man kommt nicht a priori zu Schlussfolgerungen und Zugehörigkeit zu einer Gruppe, die Treue zu einer Gruppe sollte nicht als etwas angesehen werden, das die Angelegenheiten des eigenen Gewissens überschreibt und ersetzt. Natürlich begann und blühte diese Bewegung in einem bestimmten Kontext, dem Kontext einer bipolaren Welt.
Die Rektorin erwähnte, dass es keinen Kalten Krieg mehr gebe. Ich glaube, der Vorsitzende sagte, es gebe keinen Kalten Krieg mehr. In gewisser Weise macht es das Leben einfacher. Nun wurde die Blockfreie Bewegung im Kontext einer bipolaren Welt entwickelt. Sie richten sich nicht nach diesem Lager oder jenem Lager aus. In einer Sache können Sie diesem Lager zustimmen, aber in einem anderen würden Sie diesem Lager völlig widersprechen und sagen: „Nein! Das andere Lager hat recht.“ Sie bewahren sich also die Gedanken- und Handlungsfreiheit. Heute leben wir in einer unipolaren Welt. Es gibt keine zwei sich bekriegenden Lager mehr. Aber das bedeutet nicht, dass die Ideologie, die der Blockfreien Bewegung zugrunde liegt, völlig irrelevant oder veraltet ist. Gar nicht. Ich denke, wenn man sich die unruhige Welt, in der wir leben, ansieht, bleiben einige Elemente dieser Philosophie sehr relevant und haben heute eine Art Unmittelbarkeit, die sie in den 1960er Jahren, als die Bewegung ihre Blütezeit hatte, wahrscheinlich nicht hatten.
Das ist ein Punkt, den ich betonen möchte, um diese Stimmung der Skepsis und des Zynismus zu zerstreuen, um einen Zustand zu verankern, in dem außenpolitische Entscheidungen nach moralischen und ethischen Werten getroffen werden. Ich denke, das ist ein wichtiger Punkt. Dann wurde auch auf die Vereinten Nationen verwiesen. Der angesehene Außenminister von Malta verwies darauf, dass die UN-Charta von Freiheit von Angst, Freiheit von Not spricht.
Sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Aber ich denke, wir müssen uns, Herr Vorsitzender, ganz offen und aufrichtig fragen, ob das System der Vereinten Nationen heute so funktioniert, wie es sich die Gründerväter vorgestellt haben. Wenn Sie sich die wegweisenden Dokumente des Systems der Vereinten Nationen ansehen - die Charta der Vereinten Nationen, die Erklärung der Menschenrechte - Verhalten wir uns wirklich so, wie es sich diese sakrosankten Instrumente vorgestellt haben? Ich glaube nicht, dass man diese Frage ernsthaft bejahen kann.
Heute wurde auf COVID-19 und die Reaktionen darauf Bezug genommen. Schauen Sie sich die Bretton-Woods-Institutionen an. Auch die Bretton-Woods-Institutionen entstanden in einem bestimmten politischen Kontext, dem Ende des Zweiten Weltkriegs, aber seitdem hat sich die Welt stark verändert. Aber diese Institutionen bleiben weitgehend unverändert. Nun, gerade die Entwicklungsländer, wenn beispielsweise die Weltbank unter den quälend schwierigen Umständen, die wir heute haben, einem Schuldenerlass zustimmen, dann könnten Entwicklungsländer ihre eigenen knappen Ressourcen für Projekte einsetzen mit dem Wohlergehen ihrer Bevölkerung verbunden. Nehmen Sie nun mein eigenes Land Sri Lanka. Normalerweise verdienen wir 4,2 Milliarden Dollar im Jahr mit dem Tourismus. Das ist fast zum Stillstand gekommen. Dann sind unsere Handelsbeziehungen betroffen. Das Geld, das durch die Bemühungen unserer Expatriates, die im Ausland in Ländern wie Italien arbeiten, in die srilankische Staatskasse fließt, ist betroffen. Wenn die Weltbank in dieser Situation einer Politik des Schuldenerlasses zustimmen würde, würde dies meiner Meinung nach die wirtschaftliche Entwicklung unserer Länder erheblich beschleunigen und erleichtern.
Schauen Sie sich dann die Zusammensetzung des Sicherheitsrats an. Spiegelt das in irgendeiner Weise die Realität der modernen Welt wider? Es tut nicht. Sie spiegelt ein gewisses Kräfteverhältnis wider, das erst am Ende des Zweiten Weltkriegs realistisch war. Aber heute gibt es andere aufstrebende Mächte. Ich werde keine Länder nennen, aber die gesamte Organisation muss grundlegend überarbeitet werden, um sie an die heutigen Realitäten anzupassen. Der Wirtschafts- und Sozialrat muss gestärkt werden. Auch hier muss der Schwerpunkt auf Gleichheit und Menschenwürde gelegt werden. Die ganze Welt, kein Teil der Welt. Es ist nicht eine Sektion - wohlhabend, mächtig, dominiert den Rest der Welt und nutzt das System der Vereinten Nationen als Instrument für ihre Herrschaft. Das führt zu einem gewissen Misstrauen gegenüber den Organen und Strukturen des Systems der Vereinten Nationen. Ich denke, dies sind einige der kritischen Fragen, die wir hier angehen müssen.
Nur ein paar kurze Punkte. Der andere ist, dass jede aufgeklärte Außenpolitik auf dem Konzept einer reifen Nation basieren muss, weil Außenpolitik gewissermaßen eine Erweiterung der Innenpolitik ist. Das Land muss sich also bei der Formulierung der Außenpolitik einig sein. Sie können es nicht auf eine erbitterte, geteilte Weise tun. In vielen unserer Länder, sicherlich in meinem eigenen Land, sprechen verschiedene Teile der Bevölkerung verschiedene Sprachen und bekennen sich zu verschiedenen Religionen. Ihre kulturellen Hintergründe sind völlig unterschiedlich. Das ist ein Problem. Wie arbeiten Sie nun daran? Ich denke, der Schlüssel dazu, Herr Vorsitzender, ist das Bildungssystem. Wissen Sie, die jungen, beeinflussbaren Köpfe, sicherlich in unserem Teil der Welt, dem indischen Subkontinent - Sri Lanka, Malaysia, diesem Teil der Welt - Sie haben verschiedene ethnische Gemeinschaften in Schulen und Universitäten, die in völlig unterschiedlichen Abteilungen unterrichtet werden, und es gibt kaum Gelegenheit für junge Leute, sich kennenzulernen. Nicht, weil es Feindseligkeit gibt. Es gibt überhaupt keine Feindseligkeit. Sie können nur nicht miteinander sprechen. Wegen des Sprachproblems ist keine Kommunikation möglich. Daher neigen nicht nur ihr akademisches Leben, sondern sogar ihr kulturelles und soziales Leben dazu, vollständig getrennt zu sein. Daher spielt Sprache eine Schlüsselrolle in der Kommunikation, beispielsweise eine Linksprache.
Der letzte Punkt, den ich ansprechen möchte, ist, dass wir uns ethnische oder religiöse politische Parteien ansehen müssen. Das ist auch ein kritisches Problem im Hinblick auf die Formulierung der Außenpolitik, und in vielen unserer Länder gibt es politische Parteien, die offenkundig ethnischen Charakter und Hautfarbe haben. Wir vertreten diese ethnische Gruppe. Wir vertreten diese Religion. Ich denke, das ist keine gute Idee. Es richtet großen Schaden an. In meinem eigenen Land haben Muslime, Tamilen, Mitglieder von Minderheitengemeinschaften als Mitglieder der nationalen politischen Parteien den Gipfel der politischen Macht und Autorität erreicht. Nationale politische Parteien! Und das hat ihren Aufstieg innerhalb des demokratischen Systems nicht verhindert. Es besteht also keine Notwendigkeit für sie, sich vom nationalen Gemeinwesen zu lösen, sich abzusondern, das nationale Gemeinwesen durch die Bildung und das Aufkommen von sektiererisch anmutenden politischen Gruppierungen abzuschotten. Sie haben eine sehr enge Perspektive, und das schadet der Solidarität und Einheit unserer Länder enorm. Sie erwägen diese Angelegenheiten im G20 Interreligiösen Forum. Dies sind also einige Gedanken, die ich Ihnen mit auf den Weg geben möchte, nicht als abgeschlossen, sondern lediglich als Grundlage für eine sehr anregende Diskussion, die wir unter Ihrem ausgezeichneten Vorsitz führen.
Vielen Dank.